Objekt des Monats Oktober
Wie lange gibt es eigentlich schon Autoradios?
Genau, 100 Jahre!
Einsteigen, Motor starten, Musik an – bei vielen Autofahrten gehört das Radio heute mit dazu. Vom Röhrenklotz zur Multimedia-Schaltzentrale mit Navi und Internet war es aber ein langer Weg. Bereits 1922 wurde das erste Autoradio in ein Ford Modell T eingebaut, doch war Musik am Steuer lange Zeit ein seltener und teurer Luxus. Das erste Autoradio in Europa, der Autosuper AS 5 der Ideal AG (heute Blaupunkt), kostete in den 1930er Jahren umgerechnet stolze 2.190 Euro.
Größe, Gewicht, Temperaturschwankungen, Erschütterungen und Stromverbrauch waren viele Jahre die größte Herausforderung. Aber es folgte eine stetige Weiterentwicklung: Stationstasten (1951), UKW-Empfang (1952), Sendersuchlauf (1953), Kassettenlaufwerk (1968) und Stereo (1969). Aktuelle Verkehrsmeldungen (1975), CD-Spieler (1985) und die ersten Navi-Geräte (1993) leiteten schließlich die Zeit der digitalen und vernetzten Autoradios ein, wie wir sie heute kennen.
Kommen Sie also gerne bis zum 31.10.2022 in den PS.Speicher nach Einbeck und tauchen in diese etwas andere Geschichte der historischen Mobilität ein!
Autoradio der Marke Telefunken mit im Armaturenbrett integrierter Senderskala als Rundinstrument (Mitte unten), die Auswahl steht auf „Stuttgart“. Rechts im Fußraum befindet sich der separate Lautsprecher.
Hinweis zu Winteröffnungszeiten im PS.Speicher ab 01.11.2022
Am Dienstag, den 01.11. starten die Wintersaison. Wie auch in den Vorjahren ändern sich die Öffnungszeiten für den Besuch der Ausstellungen im PS.SPEICHER wie folgt:
- Dienstag bis Freitag sind die Tore von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet
- am Wochenende von 10 Uhr bis 18 Uhr, Montag bleibt Ruhetag.
Gruppenführungen außerhalb dieser genannten (Winter-)Zeiten sind selbstverständlich weiterhin möglich. Nehmen Sie bei Interesse bitte Kontakt mit unserer Kollegin Marina Falke unter 05561-92320295 oder marina.falke@ps-speicher.de auf.