Vor 40 Jahren:
- Volllastfahrt über 50.000 Kilometer in knapp achteinhalb Tagen
- Eindrucksvoller Zuverlässigkeitsbeweis für die Sportversion des „Baby-Benz“
- Tagestemperaturen von 40 Grad Celsius und mehr als 50 Grad in den Fahrzeugen
Der Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 ist ein Star des Jahres 1983 – und stellt vom 13. bis 21. August auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke im süditalienischen Nardò gleich mehrere Weltrekorde auf. In 201 Stunden, 39 Minuten und 43 Sekunden legt er eine Distanz von 50.000 Kilometern zurück.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 247,9 km/h. Neben dieser Leistung werden noch zwei weitere Weltrekorde über 25.000 Kilometer und neun Klassenrekorde erreicht. Die Rekordfahrten auf der 12,6 Kilometer langen, kreisrunden Erprobungsbahn finden bei Temperaturen von tagsüber 40 Grad Celsius außen und mehr als 50 Grad Celsius im Fahrzeuginnenraum statt. Sie sind für die Autos und vor allem für den damals neuen Vierventilmotor eindrucksvolle Zuverlässigkeitsbeweise über eine extreme Langstrecke.