von Ralf Cyriax aus der MB R/C 107 SL-Clubzeitung 107 Klassik
Der folgende Artikel wurde uns freundlicherweise vom Mercedes-Benz R/C 107 Club aus deren Clubzeitung zur Verfügung gestellt. Er bezieht sich speziell auf die betroffenen Fahrzeuge der Baureihe R/C107. Da das Thema „moderneres“ Autoradio aber auch in anderen Mercedes-Benz Baureihen immer wieder auf den OldtimerTicker zukommt, ist dieser Artikel sicherlich auch für diese Baureihen interessant.
Wie viel moderne Medien benötigen junge Fahrer?

Aber was, neben dem eigentlichen Fahrzeug, könnte noch relevant sein? Moderne Medien stehen hier auf jeden Fall oben auf der Liste. Nachdem in unserem 560 nicht mehr das ab Werk ausgelieferte Becker Radio verbaut war, haben wir uns ein wenig umgeschaut und Ideen gesammelt. Zunächst hatte ich vor, ein schickes Navigations-Radio einzubauen, um unsere Fahrer beim Fahren möglichst wenig abzulenken. Vermutlich war das nicht die perfekte Idee, da wir heutzutage natürlich eher das Smartphone verwenden, um besser und schneller an unser Ziel zu gelangen.

Also alles noch mal auf null und geschaut, welche Alternativen möglich wären. Über die Firma ARS in Stuttgart haben wir hier einen guten Kontakt gefunden. Die Kollegen dort sind absolute Experten, wenn es darum geht gute Musik aber auch gute Technik unauffällig in einem alten Auto unterzubringen.

Als „i-Tüpfelchen“ ist noch die Möglichkeit gegeben über die integrierte Freisprecheinrichtung zu telefonieren. Ein unauffälliges Mikrofon wird mitgeliefert und selbst in einem 107er ist telefonieren damit hervorragend möglich. Natürlich lauschen wir alle beim Fahren lieber den Motoren, aber sicher ist eben sicher. Und genau das möchte ich natürlich auch auf unsere Gewinner projizieren. Optional wäre auch eine Einbaumöglichkeit für perfekte Bass-Boxen „unter der Rückbank“ verfügbar (s. Bilder), welche keinerlei Bohrungen oder Beschädigungen des 107er mit sich bringen. Aber wir wollten es ja nicht übertreiben…
Was also tun, wenn der Kofferraum mit hochwertigstem Equipment gefüllt ist und im Einbauschacht noch das alte Mono Gerät steckt? Wofür haben wir eine hoch motivierte erste Gewinnerin, welche zum Glück auch noch Physik studiert, und auch handwerklich überaus begabt ist! Darüber hinaus haben wir natürlich als Techniker ein ausgezeichnetes Club- Netzwerk. Thomas Kraft, unser Technikbeauftragter vom Stammtisch in Heilbronn, hat Hanna und mich in seine tolle Werkstatt eingeladen, um die komplette Montage der gesamten Einheit gemeinsam durchzuführen. Jetzt hat man als Technikvorstand natürlich Glück und kann sich bei der Arbeit im Wesentlichen um den Überblick und die Dokumentation für unsere Zeitschrift hier kümmern.
Noch mal besten Dank an Hanna und Thomas – auch für Kaffee und Kuchen im Anschluss und die kleine Testrunde zum Ausprobieren der neuen Spielzeuge.
Ich hatte vor einer Weile dann selbst die Möglichkeit auf der Fahrt zu unserer Technikschulung in Nürnberg das neue Gerät ausgiebig zu testen. Obwohl ich überzeugt war, dass man nicht zu viel neue Technik in einem alten Fahrzeug benötigt, muss ich gestehen, dass mich das Ganze schon vollständig begeistert hat. Perfekter Radioempfang, massiv besserer Klang und natürlich alle Möglichkeiten auch mal einfach die Musik, die schon von vornherein auf dem Handy ist, unterwegs zu hören. Und das ganze ohne großen Aufwand. Für mich persönlich war aber das besondere Highlight, dass ich über die Bordlautsprecher die Infos der Navigation serviert bekommen habe. Bei meinem wenig ausgeprägten Orientierungsvermögen ein wahrer Traum!
Jetzt kann ich unseren Gewinnern nur weiterhin gute Fahrt wünschen und noch mal besonderen Dank an Eddy Wagner von ARS senden.