- Drei Hersteller und bekannte Fahrer füllen das Starterfeld
- Tausende Fans auf den Tribünen und Millionen im Wohnzimmer verfolgen die Rennen
- Formel 1-Rennfahrer und Tourenwagenspezialisten bei AMG-Mercedes am Steuer
DTM-Lauf auf dem Hockenheimring am 23.10.2005, Siegerehrung. Das Rennen endet mit einem Dreifachsieg für Mercedes-AMG. V.l.n.r.: Jamie Green (Platz 2), Bernd Schneider (Rennsieg) und Gary Paffett (Platz 3, DTM-Meister 2005).
Die Saison 2005 ist ein Höhepunkt in der faszinierenden Geschichte der DTM: Mercedes-Benz, Audi und Opel kämpfen vor 20 Jahren um Siege in den Deutschen Tourenwagen-Masters. Innerhalb der AMG-Mercedes Mannschaft messen sich die Formel 1-Fahrer Mika Häkkinen und Jean Alesi mit den Tourenwagenspezialisten Bernd Schneider und Gary Paffett. Der Brite Paffett setzt sich mit fünf ersten Plätzen in zehn Rennen durch und wird DTM-Meister. Auch Marken- und Teamwertung gehen an AMG-Mercedes. Das Erfolgsgeheimnis der DTM liegt zum einen in einem eng gefassten Reglement, das den Renntourenwagen in den Jahren 2000 bis 2018 mit zuverlässigen Vier-Liter-Achtzylindermotoren mit knapp 368 kW (500 PS) Leistung ein dichtes Feld beschert. Zum anderen identifiziert sich das Publikum mit den Fahrzeugen. So ist die Karosserie des Renntourenwagens von der Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe 203 abgeleitet. Die live von der ARD übertragenen Rennen werden 2005 von bis zu zwei Millionen Zuschauern verfolgt. 20 Jahre später gehört in der Saison 2025 der Mercedes-AMG GT3 zum Starterfeld der DTM.
Qualifying zum DTM-Lauf auf dem Norisring, 16.7.2005. Foto von Gary Paffett, dem späteren DTM-Meister 2005, in C-Klasse.